Wann beginnt der Frühling?
Viele Kalender behaupten, dass am 21.März Frühlingsanfang wäre. Das ist aber in diesem Jahrhundert nicht mehr korrekt.
In keinem der kommenden Jahre wird Frühlingsanfang auf den 21. März fallen
Frühlingsanfang aus astronomischer Sicht
Tatsächlich beginnt der Frühling astronomisch, wenn die Sonne in das Tierkreiszeichen Widder eintritt – dieser Moment wird auch als „Widderingress“ bezeichnet. Dabei steht die Sonne genau an der Schnittstelle von Himmelsäquator und Ekliptik.
Tatsächlicher Zeitpunkt des Frühlingsanfangs
Ein Blick in die Ephemeriden zeigt:
- Im Jahr 2011 war zum letzten Mal in diesem Jahrhundert der Frühlingsanfang am 21. März.
- Von 2012 bis 2047 beginnt der Frühling immer am 20. März.
- Ab 2048 tritt die Sonne zunehmend schon am 19. März in das Tierkreiszeichen Widder ein.
Historischer Vergleich
Im 20. Jahrhundert fiel der Frühlingsbeginn:
- 61 Mal auf den 21. März
- 39 Mal auf den 20. März
Das erklärt, warum sich der 21. März als gefühlter „Standard“ für den Frühlingsanfang eingebürgert hat.
Warum verschiebt sich der Frühlingspunkt?
Der Grund liegt in der Schaltjahrregelung:
- Die Umlaufzeit der Erde um die Sonne (das sogenannte „tropische Jahr“) beträgt nicht exakt 365 Tage, sondern 365 Tage, 5 Stunden, 48 Minuten und 45 Sekunden.
- Um diese Differenz auszugleichen, wurde im Julianischen Kalender (eingeführt 45 v. Chr. von Julius Cäsar) alle vier Jahre ein Schalttag eingeführt.
- Der Gregorianische Kalender (eingeführt 1582 durch Papst Gregor XIII.) verbesserte die Genauigkeit: Alle 100 Jahre entfällt das Schaltjahr außer, wenn das Jahrhundert durch 400 teilbar ist.
Beispielhafte Anwendung der Schaltjahrregel:
- 1900: kein Schaltjahr
- 2000: Schaltjahr (durch 400 teilbar)
- 2100: kein Schaltjahr
Diese Regel sorgt dafür, dass der Frühlingspunkt im aktuellen Jahrhundert immer früher eintritt, also häufiger auf den 19. März fällt.
Langfristige Korrektur
Die gregorianische Regelung ist sehr genau. Selbst die Überkompensation durch das Auslassen eines Schalttags alle 100 Jahre wird durch das Beibehalten des Schaltjahres alle 400 Jahre korrigiert. Eine minimale Restabweichung von ca. 180 Minuten in 400 Jahren wird erst nach rund 3000 Jahren spürbar.
Zusammenfassung der wichtigsten Fakten
Thema | Inhalt |
Definition | Frühlingsanfang = Eintritt der Sonne in das Tierkreiszeichen Widder (Widderingress) |
Aktuelles Datum | Im 21. Jahrhundert bis 2047: stets am 20. März, ab 2048 häufig schon am 19. März |
Letzter 21. März | 2011 |
Wieder 21. März | Erst im Jahr 2103 wieder |
Tropisches Jahr | 365 Tage, 5 Std., 48 Min., 45 Sek. |
Julianischer Kalender | Schaltjahr alle 4 Jahre, Differenz zu tropischem Jahr zu groß |
Gregorianische Reform | Alle 100 Jahre kein Schaltjahr, außer bei Teilbarkeit durch 400 |
Zweck der Schaltjahrregelung | Ausgleich der Differenz zwischen Kalender- und tropischem Jahr |
Fazit
Der astrologisch und astronomisch exakte Frühlingsbeginn lässt sich nur durch die Berechnung des Widderingress feststellen. Kalenderdaten wie der 21. März sind im aktuellen Jahrhundert veraltet und beruhen auf älteren historischen Datenlagen. Die Schaltjahrregelung im gregorianischen Kalender sorgt zwar für eine langfristig präzise Ausrichtung am tropischen Jahr, führt aber dazu, dass der Frühlingsanfang zwischen dem 19. und 21. März schwankt.
Über die Autoren
Dr. Wolfgang Steven ist 1. Vorsitzender des DAV. Er war Apotheker und Dipl. Betriebswirt. Nach leitenden Positionen bei Schering ist er heute Coach und astrologischer Berater. Er ist geprüfter Astrologe des DAV und leitet, gemeinsam mit seiner Frau Damaris, ein DAV Ausbildungszentrum an der Ostsee.