Die Aufgaben des DAV-Vorstandes bestehen in der Geschäftsführung nach innen und der Vertretung der Interessen unserer Mitglieder nach außen. Er achtet darauf, dass die Satzung und die Ordnungen eingehalten werden. Es ist seine Aufgabe, die Mitgliederversammlung vorzubereiten, einzuberufen sowie die Tagesordnung aufzustellen und die Mitgliederversammlung zu leiten. Des Weiteren führt der Vorstand die Beschlüsse der Vereinsorgane aus, bereitet den Haushaltsplan und den Jahresbericht vor.
Er sorgt für das gute Gedeihen des Verbandes, indem er bestrebt ist, die Verbandsziele zu erfüllen. Er setzt sich für die Information der Öffentlichkeit ein, unterstützt astrologische Forschung, vertritt die Interessen der berufstätigen Astrologen, engagiert sich für Professionalität, indem er Ausbildungszentren fördert, Prüfungen abnehmen lässt und unterstützt Berufsastrologen in ihrem Alltag. Der Vorstand arbeitet im engen Kontakt mit den Gremien, interessiert sich für ihre Vorschläge und hat ein offenes Ohr für Anliegen der einzelnen Mitglieder.
Leider verstarb unser erster Vorsitzender, Kollege und Freund Klemens Ludwig am Sonntag, den 11.12.2022. Auch vor dem Hintergrund seiner schweren Erkrankung war das völlig unerwartet und ein Schock. Wir verlieren einen großartigen Menschen und Astrologen, der bis zum letzten Augenblick mit unermüdlichen Einsatz für die Astrologie lebte und sich engagierte.
Dr. Wolfgang Steven ist stellvertretender Vorsitzender. Er war Apotheker und Dipl. Betriebswirt. Nach leitenden Positionen bei Schering ist er heute Coach und astrologischer Berater. Er ist geprüfter Astrologe des DAV und leitet, gemeinsam mit seiner Frau Damaris, ein DAV Ausbildungszentrum an der Ostsee. 2019 wurde er zum zweiten Vorsitzenden gewählt und übernimmt - aufgrund des plötzlichen Todes von Klemens Ludwig - aktuell die Aufgaben des ersten Vorsitzenden.
Kirsten Jolitz, Schatzmeisterin: "Als Vorstandsmitglied möchte ich mich dahingehend einbringen, dass die verschiedenen Strömungen und Richtungen der Astrologie im fairen Austausch miteinander betrachtet werden können."
Franziska Engel, Social Media Beauftragte
Für Mitglieder, Verbandsgremien sowie Interessierte finden Sie hier die Kontaktstelle für Ihr Anliegen. Informationen über den Verband, Anmeldungen zur Mitgliedschaft, verbandsinterne Themen oder auch Fragen zu astrologischer Beratung, zu Astrologieausbildung und Weiterbildung im Rahmen des DAV oder zur DAV-Prüfung.
Die Aufgaben der Geschäftsstellenleitung des DAV sind vielfältig. Sie unterstützt den DAV-Vorstand bei der Umsetzung von Beschlüssen der Verbandsgremien und alle darüber hinaus bestehenden Verwaltungstätigkeiten des Verbandes werden von ihr durchgeführt oder vorbereitet. Die Organisation des jährlichen DAV-Kongresses gehört ebenso zu ihren Aufgaben, wie die Betreuung der Mitglieder bei Fragen zur Mitgliedschaft oder zum Beruf des Astrologen.
Geschäftsstelle des Deutschen Astrologen-Verbande
Birgit Lummer
Rüschenkamp 12
59558 Lippstadt
Telefon: 02941 - 92 49 95
Bürozeiten: Montag bis Donnerstag 10:00 bis 12:00 Uhr
E-Mail: [email protected]
Die DAV-Ausbildungskommission greift alle Fragestellungen rund um die Astrologie-Ausbildung des DAV auf. Die Kommission kümmert sich hier um nahezu alle Angelegenheiten, die die Ausbildung betreffen. Die Spannweite erstreckt sich von der Vergabe, Bewertung und Abnahme neuer Ausbildungszentren über die inhaltliche Ausgestaltung der Ausbildung bis hin zur Vorbereitung rechtlicher Aspekte im Zusammenhang mit neuen Vertragsmodellen (z. B. Lizenzen).
Monika Heer: "Die gesellschaftliche Anerkennung des Astrologenberufs ist mir seit Jahrzehnten ein echtes Herzensanliegen und war tatsächlich schon 1989 meine Motivation, in den Verband einzutreten."
Petra Niehaus: "Mir geht es um Zusammenarbeit, Austausch und Unterstützung im Ausbildungsalltag, die Freude am Beruf als Astrologin."
Die DAV-Prüfungskommission organisiert die Prüfungen des Verbandes und führt diese in der Regel zweimal im Jahr in unterschiedlichen Städten Deutschlands durch. Ihre Mitglieder bereiten die Klausuren vor und bewerten sie, begutachten Hausarbeiten und Beraterkompetenz.
Im Kolloquium geht es darum, ein abschließendes Fachgespräch über die eingesandten Arbeiten und Beratungen zu führen und den Kandidaten ein Feedback über ihre Leistungen zu geben. Die Kommission überprüft damit die Standards für eine seriöse und fundierte Ausübung der Astrologie. Sie ist auch erste Kontaktstelle für alle Fragen der Prüflinge.
Wolfgang Steven
Gülcan Weise: „Es ist mir ein Herzensanliegen die Prüfungskandidaten auf ihrem Weg zum geprüften Astrologen DAV zu begleiten und mich für eine seriöse Astrologie zu engagieren.“
Petra Dörfert M.A.: "Aktuell setze ich mich dafür ein, Prüfungsabläufe noch transparenter und klarer zu gestalten, damit mehr Mitglieder Lust bekommen, die Prüfung anzupacken."
Ute Flörchinger: "Mir liegt es am Herzen, dass die Prüfung kompetent und fair durchgeführt wird."
Sabine Meuler
In derzeit 15 Städten Deutschlands werden in den DAV-Ausbildungszentren mit jeweils 300-500 Unterrichtsstunden innerhalb von zwei bis drei Jahren alle Grundlagen vermittelt, die für eine fundierte Horoskop-Deutung und seriöse Beratung unverzichtbar sind. Die Vielfalt astrologischen Wissens braucht einen soliden und klar definierten Rahmen, der für die spätere professionelle Qualität astrologischer Arbeit bürgt. Alle DAV-Ausbildungszentren orientieren sich in ihrem Lehrplan an den umfassenden Inhalten, die für das Bestehen der externen Prüfung vor dem Deutschen Astrologen-Verband notwendig sind. Wer den Titel „geprüfter Astrologe DAV“ tragen möchte, muss die Prinzipien und Techniken der Astrologie beherrschen sowie über fundiertes astronomisches und astrologisch-geschichtliches Wissen verfügen. Methodisches „Handwerkzeug“ für die Arbeit mit Klient*innen runden das Ausbildungsprogramm in Theorie und Praxis ab.
Über diese Gemeinsamkeit hinaus unterscheiden sich die Zentren durch ihre jeweiligen Schwerpunkte. Die fachliche Vielfalt reicht von der klassischen, der vedischen, der klassisch-revidierten, humanistischen und psychologischen Astrologie bin hin zu Biografiearbeit oder Horoskop-Aufstellungen. Die individuelle Note jedes einzelnen Zentrums zeugt auf eindrucksvolle Weise vom Reichtum der Astrologie. Auch in den Unterrichtsformen unterscheiden sich die Zentren: Von Einzelunterricht über Seminare, Fern- und Onlinekurse bis zu Webinaren kann hier jeder finden, was er oder sie sucht.
Kursteilnehmer, die keine beruflichen Ambitionen in der Astrologie verfolgen, sind den DAV-Ausbildungszentren selbstverständlich ebenso willkommen wie Quereinsteiger und Schüler*innen, die sich nur für einzelne Ausbildungsabschnitte interessieren. Eine Mitgliedschaft ist dafür keine zwingende Voraussetzung. Die Sortierung hier unten erfolgt alphabetisch nach den Namen der Zentren-Leiter.
Ausbildungszentrum Sabine Bends (Köln) :
„Die Ausbildung eines Astrologen prägt sein astrologisches Wissen, sein Berufsethos, seinen Weg zum Erfolg, seine Ideale und seine Kompetenz als Berater/in. Verantwortungsbewusste astrologische Berater in die Welt zu entlassen, ist uns ein Herzensanliegen.“
Ausbildungszentrum Anita Ferraris (Köln/Bayenthal):
"Die Ausbildung, die ich anbiete, ist wesentlich mehr als eine handwerkliche technische Schulung. Sie vermittelt Lebenserkenntnis, Selbsterfahrung und Persönlichkeitsentwicklung. Ich verbinde in meinem Leben und meiner Arbeit Kunst, Therapie und Spiritualität. Es ist mir ein besonderes Anliegen, Astrologie nicht nur geistig zu vermitteln, sondern auch fühlbar und sinnlich erlebbar zu machen."
Ausbildungszentrum Ute Flörchinger (Nußloch):
"Ich möchte mein Wissen an andere weitergeben. Schon früher habe ich Seminare und Kurse angeboten, nun kann ich dies ganz offiziell als Leiterin eines vom Verband zugelassenen Zentrums tun."
Ausbildungszentrum Helen Fritsch (Hamburg und Ostholstein):
„Die Kritierien der Ausbildungszentren DAV haben mich als erfahrene Lehrerin sofort überzeugt und so war es für mich selbstverständlich, in einem solchen anspruchsvollen Rahmen unterrichten zu wollen. Dabei erfüllt es mich mit Freude zu erleben, wie Teilnehmer zu qualifizierten Astrologen werden und durch Selbsterkenntnis besser in ihre Mitte kommen."
Ausbildungszentrum Monika Heer (Bochum):
"Astrologie als ein Weg der Selbsterkenntnis hat für mich einen stark emanzipatorischen Charakter. Ich möchte Menschen dabei unterstützen, Selbstbewusstsein zu entwickeln, Eigenverantwortung zu lernen und ihre Potenziale wahrzunehmen."
Ausbildungszentrum Petra Niehaus (Aachen):
„Für Astrologie begeistern. Astrologisches Wissen fundieren. Astrologische Techniken verstehen, erfahren und anwenden. Profi werden. Das Horoskop als Spiegel für Selbsterkenntnis entdecken und lernen, dieses Wissen an andere weiterzugeben. Erkennen, dass wir VIELE sind, dass es ein MITEINANDER braucht. Astrologie mit kreativen und spielerischen Mitteln erkunden.“
Ausbildungszentrum Eva Stangenberg und Ernst Ott (Karlsruhe, München u. Haigerloch):
Wir haben Freude daran, Astrologie zu unterrichten und sind fasziniert davon, so vielen verschiedenen Menschen zu begegnen."
Ausbildungszentrum Daniela Tawhid (ehem. Palermo) (Heilbronn):
„Ich hatte das große Glück, meine Ausbildung zur Astrologin von 2000 bis 2002 am DAV-Ausbildungszentrum von Eva Stangenberg und Ernst Ott zu absolvieren. Meine Liebe zur Astrologie wurde dort bestätigt und gestärkt und meine Begeisterung für den DAV geweckt. Ich lege großen Wert auf eine flexible Ausbildung, bei der die Selbstbestimmung des Menschen im Vordergrund steht. Dabei befürworte ich eine Kombination von klassischer, spiritueller und psychologischer Astrologie.“
Ausbildungszentrum Heidi Treier (Köln):
„Nachdem man in den 1960er- und 1970er-Jahren kaum Astrologie-Lehrer finden konnte, geschweige denn eine Schule, war mein Anliegen, dass Astrologie überall gelehrt und gelernt werden kann – von gut ausgebildeten, kompetenten Astrologen.“
Das DAV-Kongressteam besteht aus dem DAV Vorstand und weiteren Personen und ist für die Planung, Organisation und Weiterentwicklung des jährlich stattfindenden DAV-Kongresses zuständig. Der Kongress bietet die Möglichkeit, dem Austausch der verschiedenen astrologischen Richtungen eine Plattform zu bieten, Kollegen und Kolleginnen kennenzulernen und sich fortzubilden. Zur Arbeit des Teams gehört die Themenfindung des Kongresses, die jeweilige besondere Form des Kongresses (Vorträge, Workshops, Ausstellungen usw.) und die Gestaltung des Abendprogramms, die Einladung der Vortragenden und der Presse, die Betreuung und Auswahl der Anträge der Vortragenden, die Reservierung der Räume, die Betreuung der Referenten und Aussteller während des Kongresses und der Programmentwurf. Das Kongressteam ist Ansprechpartner in allen Organisationsfragen, von der Kaffeepause bis zur Technik. Sie vollbringt alljährlich den kreativen Spagat zwischen ökonomischen Notwendigkeiten und kreativen Herzenswünschen.
Neben den Vorstandsmitgliedern gehören dazu...
Tom Knaup:
"Seit vielen Jahren ist der DAV-Kongress für mich eines der astrologischen Highlights des jeweiligen Jahres. Ab 2020 werde ich mit der aktiven Arbeit in der Kongresskommission versuchen, meinen persönlichen Beitrag für ein erfolgreiches Gelingen beizusteuern."
Birgit Lummer von der Geschäftsstelle:
"Seit fast 30 Jahren organisiere ich kleine, mittlere, große und ganz große Veranstaltungen. Der DAV Kongress ist etwas ganz besonderes, weil ich mich den Menschen sehr verbunden fühle."
Ehemals als "Facebook-Admin-Team" gestartet, hält das Team mittlerweile nicht nur die Facebook-Seite des DAV durch Beiträge und Informationen lebendig, sondern engagiert sich auch auf Instagram, Twitter, You-Tube sowie mit dem Talk-Format "Friday Night Talks" und steigert so den Bekanntheitsgrad des DAV in der Welt der neuen Medien. Anfangs erstreckte sich die inhaltliche Betreuung der Facebook-Seite vor allem auf das Anregen von Diskussionen und vereinzelt auch Beantworten von Anfragen. Heute haben die Sozialen Medien des DAV eine große Reichweite und eine stetig wachsende „Fangemeinde“ interessierter Astrologen – auch über den DAV hinaus.
Franziska Engel: "Soziale Medien – dauerpräsent, geliebt und verflucht. Sie bieten tolle Möglichkeiten viele Menschen überregional und zeitlich fast unabhängig zu erreichen. Die andere Seite ist – zur Ruhe kommt diese Dynamik quasi nicht.
Axel Becker: "Den online-Kongress 2021 und den Kongress 2022 mit zu moderieren hat mir sehr viel Spaß gemacht. Ich freue mich mitzuhelfen, den Astrologenverband im Netz noch präsenter zu machen, zum Beispiel durch die Friday-Night Talks auf Youtube und facebook oder die Neumond-Deutungen."
Die Kassenwartin des DAV überprüft systematisch die Buchhaltung durch gezielte Stichproben. Sie kontrolliert damit, ob alle Belege ordnungsgemäß verbucht, also Einnahmen und Ausgaben korrekt abgebildet werden.
Dagmar Seidel: "Das Amt reizt mich, da ich meine berufliche Erfahrung in der Wirtschaftsprüfung zur Verfügung stellen kann."
Die Arbeitsgruppe "Goldener Jupiter" ermittelt geeignete Kandidaten für die Preisverleihung auf dem DAV-Kongress. Wichtigstes Kriterium hierbei sind besondere, möglichst einmalige Leistungen für die Astrologie und die astrologische Gemeinde insgesamt sowie für den DAV. Die Arbeitsgruppe unterbreitet dem Vorstand in beratender Funktion einen einmütig zustande gekommenen Vorschlag für den Preisträger des jeweils kommenden DAV-Kongresses. Sie arbeitet aktiv an der Gestaltung der Preisverleihung desjenigen Kandidaten mit, für den sich der Vorstand entschieden hat.
Der Chronist bereitet die Geschichte des Deutschen Astrologen-Verbandes und seiner Vorläufer sowohl für den internen Gebrauch als auch für die Öffentlichkeit auf. Gleichzeitig ist er Ansprechpartner, wenn es um die Geschichte des DAV geht. Er soll hierzu eine neutrale Sicht auf die historischen Gegebenheiten bewahren, die „große Linie“ erkennen können und sich dennoch den Blick für das Detail bewahren.
Der DAV will sich gezielt dafür einsetzen, dass die seriöse Astrologie noch stärker in der Öffentlichkeit wahrgenommen wird. Die Gruppe Öffentlichkeitsarbeit steht als Ansprechpartner für die Presse zur Verfügung und informiert die Medien über Aktivitäten des Verbandes und seiner Mitglieder. Die Gruppe ist dem Vorstand unterstellt und stimmt sich mit allen DAV-Gremien in ihren Aktivitäten ab. Die Gruppe Öffentlichkeitsarbeit nimmt auch gern Vorschläge von DAV-Mitgliedern für Veröffentlichungen entgegen.
Die Schlichtungskommission ist laut Satzung dazu verpflichtet, im Falle von Unstimmigkeiten zwischen Vereinsmitgliedern zu schlichten und dafür zu sorgen, dass dem DAV kein Schaden zugefügt wird. In erster Linie hat die Schlichtungskommission eine abwartende Funktion, weil sie üblicherweise erst tätig wird, wenn ihre Vermittlung gewünscht wird. Zusammenfassend geht es um Konfliktvermeidung und Konfliktbewältigung innerhalb des Verbandes.
Rani Legde-Naskar: "Neben all der inhaltlichen Qualitätssicherung, der Öffentlichkeitsarbeit und vielen anderen dankenswerten Aktivitäen hat der DAV in den letzten Jahren sehr gute und klare interne Strukturen entwickelt, dazu gehört auch die Schlichtungsordnung, Ich freue mich, in meinem Amt in der Schlichtungskommission einen kleinen Beitrag leisten zu dürfen."
Manfred Magg: "Wo Menschen miteinander zu tun haben, gibt es gelegentlich Konflikte, die sich manchmal mit einem Vermittler leichter lösen lassen. Dies kann innerhalb des DAV nach dem Willen der Beteiligten die Aufgabe des Beirats sein. Meine Beteiligung daran sehe ich als Beitrag für einen wertvollen Kulturbereich."
Tom Knaup: "Zur Klärung der Fakten sowie neutraler Anhörung beider Seiten biete ich Ihnen mittels einem konstruktiven Kommunikationsprozess gerne meine Hilfe als Mediator an.."