
Wir trauern um Margarethe Laurent-Cuntz
(29.10.1928 - 08.03.2022)
Ein Nachruf von Christoph Schubert-Weller
Ich hatte das Vergnügen (und das Privileg), bei der Meisterin selbst den richtigen Gebrauch der Antiszien zu lernen. Ein guter Lehrer ist immer auch dogmatisch, und Margarethe Laurent Cuntz war eine hervorragende Lehrerin.

Wir trauern um Alan Oken
(28.03.1944 – 05.03.2022)
Ein Nachruf von Heidi Treier
Ein großer Kollege und wunderbarer Astrologe ist von uns gegangen. Alan Oken hat kurz vor seinem 78. Geburtstag diese Welt verlassen, als Jupiter seine Venus am IC transitierte. Er scheint glücklich und mit sich und dem Kosmos in Liebe und Hingabe verbunden gegangen zu sein.

Neumond- und Vollmondhoroskope
Für ihren langjährigen Einsatz: Dank und alles Gute an Helga Eichner!
Über viele Jahre hat Helga Eichner Astrologie-Interessent*innen via Facebook mit ihren Deutungen zu Neumond und Vollmond beeindruckt. Fundierte astrologische Kenntnisse, eine genaue Beobachtung der gesellschaftlichen Strömungen, ein feines Gespür für Stimmungen sowie Mut, auch unbequeme Positionen auszusprechen, machten ihre zweiwöchigen Texte zu einem der beliebtesten Foren innerhalb unserer Social Media Angebote.

Astrologischer Ausblick auf das Jahr 2022
Der Friday Night Talk zu Silvester mit namhaften Astrolog*innen!
In unserem Silvester Special des Friday Night Talks spricht unser Moderatorenteam Franziska Engel und Axel Becker mit vier AstrologInnen über das Neue Jahr: auf was können wir uns 2022 einrichten? Was sind die bestimmenden Themen? Wo sollten wir achtsam sein, worauf können wir uns freuen?

Erlanger Prognostiktage
Eine kleine Nachlese
Vom 15. – 25. Oktober 2021 fand im Umfeld der Universität Erlangen unter dem Motto „Blicke in die Zukunft“ das IKGF Humanities Festival statt.
Wie in früheren Jahren waren neben Wissenschaftlern auch Vertreter der Astrologie eingeladen.

Der DAV ist ab Januar auch auf Instagram!
Mach mit!
An alle Astrologinnen und Astrologen des Deutschen Astrologen-Verbandes e.V.
Wir – das DAV Social Media Team – bespielen ab sofort auch einen eigenen Instagram Channel für den DAV und wollen Euch als Mitgestalter!
Gebt dem Deutschen Astrologenverband ein Gesicht – Eures!

Deutscher Astrologen-Verband auf Facebook:
Der Friday Night Talk des DAV lebt weiter!
Entstanden, um die Referent*innen des Online-DAV-Kongresses 2021 vorzustellen, geht der Friday Night Talk auch nach dem Kongress weiter.
Der nächste Termin ist Freitag, der 19. November um 20 Uhr.

Jubiläum:
30 Jahre Ausbildungszentren des Deutschen Astrologen-Verbandes!
30 Jahre fundierte astrologische Ausbildung, das ist ein besonderes Jubiläum! Die Ausbildungszentren von Heidi Treier in Köln, Markus Jehle in Berlin, Detlev Hover in Stuttgart sowie von Ernst Ott und Eva Stangenberg in Karlsruhe bzw. Haigerloch feiern in diesem Jahr ein solches Jubiläum.

Neues Ehrenmitglied des Deutschen Astrologen-Verbandes: Heidi Treier
Die Mitgliederversammlung vom 23. Oktober hat Heidi Treier einstimmig zum Ehrenmitglied des deutschen Astrologen-Verbandes ernannt. Die Laudatio hielt ihr Schüler Tom Knaup, Mitglied der Kongress- und Schlichtungskommission. Wir dokumentieren seine bewegenden Ausführungen hier:
Wie heißt es in den Statuten? Persönlichkeiten, die sich in besonderer Weise um die Astrologie verdient gemacht haben, können zu Ehrenmitgliedern ernannt werden.

Live-Format des DAV auf YouTube:
Friday Night Talk
Wir wünschen viel Spaß mit interessanten Talks zu verschiedenen Themen des Deutschen Astrologen-Verbandes, der Astrologie und bei den Interviews mit unseren Referent*innen des jährlichen DAV-Kongresses.

Geprüfte Astrolog*innen DAV,
herzliche Gratulation!
Wir freuen uns sehr, dass die DAV-Prüfung verstärkt aufgegriffen wird. Die grundlegende Überarbeitung der Prüfungsordnung, mit dem stärkeren Gewicht auf der Deutungskompetenz, kommt offensichtlich gut an.

Internationale Vernetzung für die Astrologie: Der DAV bei apai
Individuelle Mitgliedschaft möglich
1990 wurde die „Association of Professional Astrologers“ (apai) gegründet, um professionelle Astrolog*innen weltweit zu vernetzen, sich gegenseitig zu unterstützen und eine Art Verbandsinteressen auf globaler Ebene zu vertreten. Im Zentrum steht dabei unter anderem ein ethischer Code sowie der Nachweis einer qualifizierten Ausbildung durch die einzelnen Organisationen.
Seite 1 von 3