Prognosen nicht nur in der Astrologie
Prognosen, nicht nur in der Astrologie Klemens Ludwig: Wer überprüft welche? Am 7. Januar, einen Tag nach dem Sturm von Trump-Anhängern auf das Kapitol in Washington, kommentierte der ARD-Korrespondent Arthur Landwehr: „Trump wird ein Machtfaktor bleiben“. Ende Dezember, als eine…
Weiterlesen...
Deutscher Astrologen-Verband in den Medien
Der DAV in den Medien Ein Rückblick Wir haben bereits in der Dezember-Ausgabe des Newsletters über die große Resonanz auf die „Abrechnung“ der Gesellschaft zur wissenschaftlichen Untersuchung von Parawissenschaften (GWUP) mit Jahresprognosen sowie unsere Gegenposition berichtet. Das waren bei weitem…
Weiterlesen...
Buchtipp: Seelenlandschaft Horoskop
Seelenlandschaft Horoskop Ursula Sammann: Die energetische Basis Um es vorwegzunehmen: Ein unerwartetes und dadurch sehr spannendes Buch! Die Autorin beginnt mit dem Zitat einer Schamanin, die einen Bogen von sich zu den kosmischen Erscheinungen spannt. Das ist eine Art Vorwegnahme…
Weiterlesen...
Astrologische Prognosen – Resümee und Vorausschau
Astrologische Prognosen Klemens Ludwig: Resümee und Vorausschau Als regelmäßige Leserinnen und Leser des Newsletters kennen Sie bereits ein spezielles Jahresend-Ritual: Das Resümee der GWUP (Gesellschaft zur wissenschaftlichen Untersuchung von Parawissenschaften – die Skeptiker) zu den Vorhersagen der "Astrologen und sonstigen…
Weiterlesen...
Buchtipp: Prägung und Entwicklungschancen im Horoskop sichtbar machen
Prägung und Entwicklungschancen im Horoskop sichtbar machen Sibylle Sulser: Neue Forschungsergebnisse für alle astrologisch Interessierten Sibylle Sulser ist zweifellos eine der profiliertesten Vertreterinnen der Huber-Methode und auch von Vorträgen auf den DAV-Kongressen bekannt. Ihr neuestes Buch reflektiert in besonderer Weise…
Weiterlesen...
Astrologische Gedanken in einer besonderen Zeit
Astrologische Gedanken in einer besonderen Zeit von Klemens Ludwig Statt einer Zeit der Freude und Erwartung – wie immer man die kommenden Festtage persönlich betrachtet – dominiert ein wenig erfreuliches Thema die gesellschaftliche Debatte und die allgemeine Stimmung mehr denn…
Weiterlesen...
Schütze und neuntes Haus
Der Schütze und das neunte Haus Isabel Spitzer: Das Haus der Seelenkraft in uns. Das Licht im Menschen wiederfinden Das neunte Haus mit seinen individuellen Planetenbesetzungen gibt Auskunft über unseren persönlichen Umgang mit großen Reisen, höherer Bildung, Religion und Mystik.…
Weiterlesen...
Der astrologische Blick: Biontech und Corona
Biontech, mit Jupiter und Pluto auf Erfolgskurs Bernhard Firgau: Corona als Geschäftsmodell Der Covid-19 Virus und die mit ihm verbundenen staatlichen Eingriffe in den Alltag spalten seit Monaten die Gesellschaft. Gibt´s den Virus überhaupt, stecken Verschwörungen dahinter, bringt die Maske…
Weiterlesen...
Der DAV in führenden Medien - GEO Wissen, Esslinger Zeitung
Der DAV in den Medien GEO Wissen; Esslinger Zeitung Zwei Monate nach dem bemerkenswerten Astrologie-Beitrag in der Wochenzeitung „Die Zeit“ – basierend auf einer Horoskop-Deutung von Birgit von Borstel – hat ein weiteres einflussreiches Organ das Thema Astrologie aufgegriffen. GEO…
Weiterlesen...
Buchtipp: Die Zukunft unserer Vergangenheit
Menschheitsgeschichte, Heiligtümer, Sterne Peter Hertel & Tim Gernitz: Die Zukunft unserer Vergangenheit Bei dem hier vorgestellten Buch handelt es sich nicht im engen Sinne um ein astrologisches; aber um ein Buch, das zum tieferen Verständnis der kulturhistorischen Entwicklung der Menschheit…
Weiterlesen...
Geschäftsstelle des DAV: vom Office zum Home-Office
Deutscher Astrologen-Verband: Geschäftsstelle im Wandel Verabschiedung von Dominique Tomaszewski Eineinhalb Zeichen fehlten, um den Saturn-Umlauf komplett zu machen; den Saturn-Umlauf unserer Heidelberger Geschäftsstelle unter der Leitung von Dominique Tomaszewski. Bei der Eröffnung im Januar 1996 stand Saturn mitten in den…
Weiterlesen...
Depressionen - astromedizinisch betrachtet
Astromedizin: Depressionen Heide Trautmann: Erfahrungen in der astromedizinischen Praxis Zunächst einige Fakten Der Begriff Depression hat seinen Ursprung im lateinischen Wort deprimere, das wörtlich „niederdrücken“ bedeutet. Nach Angaben des Bundesministeriums für Gesundheit gehören depressive Störungen zu den häufigsten und hinsichtlich…
Weiterlesen...